Geht es um die Gestaltung eines Gartens oder auch eines anderen Außengrundstücks, spielt das Gartentor eine wesentliche Rolle. Es ist dann ein funktionales Element sowie auch ein stilistisches. Die Wahl des richtigen Materials und der passenden Tor-Art kann diesbezüglich entscheidend sein. Unterschiedliche Gartentore bieten verschiedene Optiken und sie haben verschiedene Vor- und Nachteile bezüglich der Langlebigkeit, des Pflegeaufwands und der Kosten.
Abhängig von der Situation, frieden Gartentore einen Garten oder Grundstück ein oder sie dienen als Gestaltungselement. Auch heutzutage erfüllen Einfriedungen sowie Gartentore ähnliche Funktionen wie in früherer Zeit. Sie haben nur mittlerweile zusätzlich einen großen dekorativen Nutzen.
Gartentore können sogar je nach Region sowie Zweck ganz unterschiedlich beschaffen sein. Im ländlichen Raum oder in bergischen Regionen begegnet man hauptsächlich rustikalen Modellen aus Holz, die oft Viehzäunen nachempfunden sind oder traditionell aus unbehandelten Brettern gefertigt werden. Im Norden von Deutschland schätzt man dagegen in vielen Orten weiß lackierte Tore mit geschwungenen Bögen. Was für ein gutes Gartentor nun wichtig ist, hängt sehr davon ab, welchen Zweck es erfüllen soll.
Soll ein Gartentor den Zugang regulieren und auch blickdicht sein oder Sichtschutz ermöglichen, ist eine Mindesthöhe von 1,60 m zu empfehlen. Entsprechend fällt dann auch die Konstruktion, die Größe sowie das Design aus. Ob ein Tor hoch und stabil sein muss oder ob man es nur für gestalterische Zwecke, als hübschen Blickfang, haben möchte, sind Fragen, die anfangs geklärt werden müssen. Interessante Gartentore, die sehr anpassungsfähig und für viele Zwecke und Gegebenheiten geeignet sind, findet man beispielsweise bei Zaunglobus.
Generell ist es ratsam, ein Tor passend zum Haus, zur Einfriedung und zur Art der Gartengestaltung auszuwählen. Innerhalb eines Grundstücks können Gartentore sowie Pforten besondere Aufgaben erfüllen. Halbhohe Varianten können unterschiedliche Gartenräume markieren sowie von einem in den anderen Bereich geleiten. Diese sind häufig auch für Campingplätze geeignet, da es dort oft viele unterschiedliche Bereiche gibt (z.B. Spielplätze, manchmal sogar Tiergehege), die solche Gartentore notwendig machen. Ein Gartentor sollte nur in einem privaten Garten oder auch auf einem anderen Gelände kein Fremdkörper sein, sondern sich harmonisch einfügen.
Welches Material sollte man wählen?
Das Material kann man abhängig vom Gartenstil machen. Letztendlich kann ein Gartentor so aussehen, wie es dem Besitzer gefällt. Aber wahrscheinlich wäre ein rustikales Holztor in einem modernen Garten eher fehl am Platz, sowie ein „nur“ dekoratives kleines Gartentor nicht für Sicherheit sorgen und unerwünschtes Eindringen verhindern kann. Hier wären vielleicht eher moderne und stabile Gartentore aus Aluminium und verzinktem Edelstahl eine Option. Aufgrund der Pulverbeschichtung erhalten die Tore die gewünschte Farbe sowie gleichzeitig einen guten Verwitterungsschutz. Wenn ein Tor zweckmäßig, stabil und pflegeleicht sein soll, ist ein feuerverzinktes Modell aus Metall eine gute Wahl. Eher rustikal sind dagegen Holztore im Naturzustand und eine klassische Variante sind schmiedeeiserne Gartentore mit Verzierungen und spielerischen Details. Grundsätzlich muss man sich fragen, wie pflegeleicht und wartungsarm ein Gartentor sein soll. Denn das fällt abhängig vom Material unterschiedlich aus.
Die Konstruktion
Ein klassisches Gartentor besteht aus ein- oder zweiflügeligen Elementen, welche mit Scharnieren an den Torpfosten befestigt sind. Bei allen Varianten sollte auf eine stabile Verankerung und die passende Breite sowie Höhe geachtet werden. Bei der Montage ist es wichtig, einen direkten Erdkontakt zu vermeiden, damit das Material länger hält. Für eine breitere Einfahrt bieten sich Schiebetore an, welche man auch mit einer Fernbedienung ausstatten kann, um eine komfortablere Durchfahrt zu erhalten. Hierbei muss man berücksichtigen, dass man seitlich ausreichend Platz hat, damit das Tor auch zur Seite hin weichen kann.